
Anders. Besser. LIVIQO
Makler neu Gedacht
So gelingt der erfolgreiche Immobilienverkauf – strukturiert, professionell und rechtssicher
Anders. Besser. LIVIQO
Makler neu Gedacht
Ein Immobilienverkauf ist kein einfacher Vorgang – er ist ein mehrstufiges Projekt mit rechtlichen, wirtschaftlichen und emotionalen Dimensionen. Als professioneller Makler begleite ich Sie durch alle Phasen – vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe. Doch um Ihr Objekt optimal vermarkten zu können, braucht es bestimmte Grundlagen und Vorarbeiten.
Nachfolgend zeige ich Ihnen, wie ein strukturierter Verkaufsprozess abläuft, was dabei zu beachten ist – und welche Informationen und Unterlagen Sie als Eigentümer beisteuern sollten.
2. Verkaufsstrategie & Zielgruppenanalyse
Der Marktwert ist nicht gleich dem Verkaufspreis. Entscheidend ist, wie eine Immobilie strategisch positioniert wird. Dazu gehört:
-
Zielgruppenanalyse: Ist das Objekt eher für junge Familien, Senioren, Kapitalanleger oder Selbstnutzer geeignet?
-
Verkaufspsychologie: Käufergruppen reagieren unterschiedlich auf emotionale Inszenierung oder wirtschaftliche Kennzahlen. Entsprechend wird die Ansprache angepasst.
-
Markttiming: Wann ist der optimale Verkaufszeitpunkt? Je nach Zinssituation, Jahreszeit oder Nachfrage kann ein zu frühes oder zu spätes Anbieten Nachteile bringen.
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Ihr zeitlicher Rahmen (bis wann soll verkauft sein?)
-
Wunschpreis oder realistische Preisvorstellung
1. Objektanalyse & Marktwertbestimmung
Der erste Schritt zum erfolgreichen Verkauf ist die fundierte Bewertung Ihrer Immobilie. Dabei geht es nicht nur um die Größe, Lage oder den Zustand – sondern auch um die aktuellen Marktbedingungen, Wettbewerbssituation und Zielgruppenpotenziale.
-
Fundierte Bewertung statt Schätzungen: Online-Rechner liefern häufig grobe Näherungswerte. Für einen marktfähigen Angebotspreis sind jedoch professionelle Bewertungstools notwendig – kombiniert mit regionalem Fachwissen und Objektkenntnis.
-
Analyse der Mikrolage: Welche Infrastruktur gibt es in unmittelbarer Nähe? Wie ist die Anbindung? Wie hoch ist die Nachfrage in Ihrer Straße, Ihrem Viertel?
-
Objektfaktoren, die den Preis beeinflussen: Zustand von Dach, Fenstern, Heizung, Sanitärausstattung, energetische Effizienz, Sondernutzungsrechte, Ausbaumöglichkeiten.
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Baujahr
-
Modernisierungen (mit Jahresangaben und Nachweisen)
-
Angaben zu Ausstattung, Materialien, Besonderheiten
-
Pläne, Energieausweis, ggf. Baubeschreibung
3. Objektaufbereitung (Home Staging & Visualisierung)
Professionelle Präsentation entscheidet über Nachfrage und Preisniveau. Ziel ist es, einen emotionalen Erstkontakt zu schaffen und Vertrauen zu wecken.
-
360°-Rundgänge ermöglichen Käufern bereits online eine räumliche Vorstellung.
-
Drohnenaufnahmen zeigen die Immobilie in ihrer Umgebung – ideal für Häuser mit Grundstück, Hanglage oder Aussicht.
-
Fotografie & Video durch Profis: Lichtstimmung, Perspektive und Bildkomposition machen einen entscheidenden Unterschied.
-
Digitale Grundrisse & Renderings helfen bei der Orientierung und schaffen Verständnis für Raumwirkung.
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Zugang zur Immobilie (für Fotografie, Drohnenflug, 3D-Scan)
-
Ordnung und ein gepflegtes Erscheinungsbild im Innen- und Außenbereich
-
Erlaubnis zur Aufnahme (bei bewohnten Immobilien)
4. Rechtliche und technische Vorbereitung
Ein Immobilienverkauf erfordert eine Vielzahl rechtlich relevanter Unterlagen und eine sorgfältige Prüfung potenzieller Risiken. Die Vollständigkeit dieser Dokumente ist gesetzlich verpflichtend – und beeinflusst maßgeblich die Seriosität des Verkaufs.
-
Benötigte Unterlagen:
-
Grundbuchauszug
-
Flurkarte / Lageplan
-
Energieausweis
-
Teilungserklärung (bei Wohnungseigentum)
-
Wohnflächen- und Nutzflächenberechnung
-
Nachweise zu baulichen Veränderungen
-
Mietverträge (bei vermieteten Objekten)
-
Protokolle der Eigentümerversammlungen (bei ETW)
-
-
Risiken frühzeitig erkennen: Bestehen Wohnrechte, Nießbrauch, Erbengemeinschaften oder offene Baulasten?
-
Finanzierbarkeit sichern: Klare Abgrenzung von Renovierungsbedarf (optisch) und Sanierungsbedarf (substanziell) ist entscheidend für Banken.
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Alle oben genannten Unterlagen (im Original oder als PDF)
-
Klare Auskunft zu Rechtsverhältnissen und Nutzungslage
-
Ansprechpartner für Verwaltung oder Erbengemeinschaft
5. Vermarktung auf professionellem Niveau
Ein guter Makler ist auch ein Marketing-Experte – denn ohne Reichweite, Sichtbarkeit und Positionierung bleibt selbst die schönste Immobilie unbeachtet.
-
Multi-Channel-Marketing: Präsenz auf allen führenden Immobilienportalen, flankiert von Google Ads, Social Media, regionaler Presse und ggf. Zielgruppen-Newslettern.
-
Datengetriebene Zielgruppenansprache: Mithilfe digitaler Tools wird analysiert, welche Zielgruppen besonders auf die jeweilige Immobilie ansprechen.
-
Exposé-Erstellung in Premium-Qualität: Design, Bildsprache, Textaufbau, Call-to-Actions und rechtlich korrekte Angaben – inklusive Wasserzeichen zum Schutz Ihrer Daten.
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Freigabe zur Veröffentlichung von Bildern, Grundrissen und Adressdaten
-
Zugang für laufende Exposé-Aktualisierungen
-
Feedback zu Strategie oder gewünschten Anpassungen
6. Besichtigungsmanagement & Interessentenqualifizierung
Professionelle Besichtigungen entscheiden darüber, ob Interesse in eine echte Kaufabsicht übergeht. Wir sorgen für strukturierte, zielgerichtete Abläufe und prüfen vorab alle Interessenten.
-
Bonitätsprüfung und Verifizierung der Finanzierungsabsicht
-
Digitale Koordination von Besichtigungen mit iPad, Termintools und Checklisten
-
Rechtssichere Kommunikation zu allen Fragen der Käuferseite
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Flexibilität oder Vertretung bei Besichtigungsterminen
-
Vorabklärung, ob Fotografieren erlaubt ist
-
Information über Einschränkungen (z. B. Haustiere, Allergiker etc.)
7. Verhandlung & Verkaufsabschluss
Ein erfahrener Makler führt die Gespräche mit psychologischem Feingefühl und rechtlicher Sicherheit – immer mit Blick auf Ihre Interessen.
-
Verhandlungsführung mit Faktenbasis (Marktanalyse, Nachfrage, Konkurrenzobjekte)
-
Vorbereitung des Kaufvertrags in Zusammenarbeit mit dem Notariat
-
Organisation aller Unterlagen und Termine bis zur Beurkundung
-
Schlüsselübergabe mit Protokoll inkl. Zählerstände und Objektzustand
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Identitätsnachweis
-
Übergabedatum und ggf. Liste des mitverkauften Inventars
8. After-Sales-Betreuung
Wir lassen Sie auch nach dem Verkauf nicht allein.
-
Unterstützung bei der Organisation der Objektübergabe und Übergabeprotokolle
-
Empfehlung vertrauenswürdiger Dienstleister (Hausverwaltung, Versicherung, Energieversorger, Handwerker)
-
Unterstützung bei möglichen Rückfragen von Käufer- oder Notarseite
Was Sie als Eigentümer beisteuern sollten:
-
Bereitstellung relevanter Unterlagen auf Nachfrage
-
Offene Kommunikation bei organisatorischen Themen
Fazit: Immobilienverkauf ist ein Projekt – und kein Selbstläufer
Jede Immobilie ist individuell – und genauso individuell ist auch ihr Verkaufsweg. Wer ohne tiefgreifende Marktkenntnis, rechtliche Sicherheit und moderne Präsentation verkauft, läuft Gefahr, Geld zu verlieren oder Chancen zu verpassen.
Wenn Sie diesen Aufwand nicht allein schultern möchten: Wir begleiten Sie durch den gesamten Verkaufsprozess – digital, transparent und mit maximaler Wirkung.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Sie liefern die Eckdaten – wir den kompletten Verkaufsprozess.
Kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder per Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
